Wer kennt es nicht: Du hast dich schon ein wenig in ein neues Hobby eingelesen und möchtest direkt damit starten, doch wo fängst du am besten an?
Einen groben Überblick über das Hobby zu haben ist die beste Voraussetzung, um erfolgreich starten zu können.
Wenn du also weisst, dass du nicht alle Materialien zu Hause hast, mach dir eine Liste und leg los.
Zum Töpfern reichen für den Anfang nur diese 4 Dinge.
Der richtige Ton
Ich war am Anfang tatsächlich etwas von der langen Wartezeit wegen des Brennens abgeschreckt und habe fast einen Rückzieher gemacht.
Dann bin ich auf lufthärtenden Ton* gestoßen, der nicht gebrannt werden muss. – Jackpot, dachte ich.
Er ist mit seinen 15 EUR für 2,5KG teurer als “normaler“ Ton*, lohnt sich aber um schnelle Ergebnisse zu erzielen.
Er lässt sich super verarbeiten und es macht Spaß beim Trocknungsprozess zuzuschauen.
Wenn du mehr Ton für dein Geld möchtest, kann ich dir den Glorex Töpferton* empfehlen.
Auf der Verpackung steht bei wieviel Grad er gebrannt werden muss, etc.
Ich bin super zufrieden mit dem, habe aber auch noch keine großartig anderen Erfahrungen gemacht.
Geh sonst einfach zu deinem Keramikcenter des Vertrauens und frag mal nach.
Salzteig eignet sich übrigens für Anhänger und Ausstechformen.
Meiner Erfahrung nach eignet es sich nicht für Figuren oder ähnliches, aber probier‘ dich ruhig aus.
Die passende Unterlage zum Töpfern
Ich, als unwissende Person, habe anfangs meinen Tisch als Unterlage genutzt.
Funktioniert schon, aaber:
- gibt hässliche Flecken
- klebt und deine Stücke gehen kaputt
- unpraktisch
Als ich auf meine Holzplatten* gestoßen bin, hab ich mich erstmal gefragt wofür ich 4 von den Unterlagen brauche.
Auf einer kannst du arbeiten und auf dreien können deine Werke trocknen.
Voll toll, oder?
Also, ich glaube zumindest dass das der Zweck sein soll, ich find’s super praktisch 🙂
Gipsplatten sollen laut der Person wo ich brenne, sogar nochmal besser sein.
Für den Fall dass du dich dafür interessierst, habe ich noch eine Gipsplatte rausgesucht.
Das passende Werkzeug für die Töpferarbeit
Ich sag mal so: Mein erstes Modellierwerkzeug- Set war aus der Küchenabteilung und eigentlich für Kuchen oder ähnliches gedacht.
Für den Anfang reicht’s 😀
Wenn du dich dafür entscheidest, dann schau, dass es nicht aus Plastik ist.
Ich nutze jetzt das 8-teilige Werkzeug von Gvolatee* und bin wirklich sehr zufrieden.
Welches Teil ich für was nutze erzähle ich dir gerne in einem anderen Post.
Acrylfarben oder Glasur?
Ich bin selbst noch auf der Suche, was ich jetzt besser finde und vor allem, warum.
Ich hab mich bei den 1EUR Läden durch das Sortiment von Acrylfarben getestet und kann stolz verkünden: die Farben für’n Euro waren super fleckig bei mir.
Bei dem Set*(du glaubst nicht wie lange ich online danach gesucht hab) für 7EUR sieht’s wieder ganz anders aus: tolle Farben und nach zweimal auftragen sind sie auch schön deckend.
Bei Glasuren habe ich bisher nur mit Botz gearbeitet und bin SO zufrieden.
Zuletzt habe ich das Brombeerrot* und das Babyrosa* gebrannt
Ich muss definitiv noch lernen die Farben gleichmäßig aufzutragen 😀
Und sonst?
Zu hause haben solltet ihr einen Teigroller oder Flasche, eine Tüte um den Ton aufzubewahren und ein Schälchen mit Wasser haben.
Um schöne Abdrücke zu machen, etwas zu formen oder glatt zu streichen kannst du alles mögliche verwenden.
Ne Tischdecke, Stempel, Löffel, Blätter,.. dem ist kein Ende zu setzen.
Sei kreativ und bedien‘ dich an dem, was dich umgibt.
Werbehinweis für Links mit Sternchen (*)
Es handelt sich um einen Affiliate-Link, das heißt, wenn du auf der verlinkten Website etwas kaufst, erhalte ich eine Provision. Dies hat keinerlei Einfluss darauf, wie ich ein Tool oder einen Anbieter bewerte.
Ich empfehle nur Anbieter, hinter denen ich auch wirklich stehe. Für dich entstehen dadurch natürlich keine zusätzlichen Kosten! Du hilfst jedoch mir und diesem Projekt. Danke! 🫶🏾